Die größten Kuriositäten rund um Harry Potter

Die Harry-Potter-Welt ist riesig. Klar, dass es da so manche Kuriositäten gibt, die selbst eingefleischte Potterheads verblüffen. Es wird magisch-skurril!

Harry Potter feiert am 31. Juli 2025 seinen 45. Geburtstag.
Quelle: Flux

Harry Potter ist nicht wegzudenken, sowohl aus Kinderzimmern und Bücherregalen, als auch vom Bildschirm. Aber der Zauberer ist auch unverzichtbar für Auktionshäuser, den Tourismus, den Merchandise-Handel und vieles mehr. Anlässlich des 45. Geburtstags von Harry Potter (dazu später mehr) schauen wir auf die größten Kuriositäten und skurrilen Fakten rund um die Hogwarts-Welt.

Fangen wir mit einem Millionen-Schatz an:

Die originale Illustration des ersten Potter-Covers erzielte eine Rekordsumme.
Quelle: IMAGO / UPI Photo

#1 Der teuerste Fanartikel von Harry Potter

Im Juni 2024 klingelte die Kasse beim Auktionshaus Sotheby's: Die Tuschzeichnung, die vom Künstler Thomas Taylor als Cover für das erste Potter-Buch erstellt wurde, ging nach einer Auktion von zehn Minuten an einen unbekannten Bieter – für 1,9 Millionen Dollar! Mit den umgerechnet 1,6 Millionen Euro ist es das teuerste Harry-Potter-Sammlerstück überhaupt. Dabei lagen die Schätzungen bei gerade einmal einem Viertel der erzielten Summe.

Aber wie sieht die allererste Zeichnung von Harry Potter überhaupt aus?

Empfohlener externer Inhalt
Reddit

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Reddit-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Reddit-Inhalte auf www.buchpanda.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Reddit-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Reddit übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

#2 Die erste Zeichnung Harry Potters

Bevor es die Buchcover gab, zeichnete J.K. Rowling selbst ein Bild von Harry und seinen Freunden. Mit runder Brille, zerzausten Haaren und Blitznarbe hat er sich seitdem kaum verändert. Dieses Bild zeigt die Autorin bis heute bei Lesungen. Es war ihre erste Visualisierung der Figur – lange bevor ein Verlag Interesse zeigte.

Die Verlage, die die Bücher nicht wollten, werden sich ordentlich ärgern, denn:

Die Anzahl der verkauften Bücher von Harry Potter reicht mehr als einmal um die Welt.
Quelle: Midjourney

#3 Unmengen Papier

Mit über 600 Millionen weltweit verkauften Exemplaren ist Harry Potter die erfolgreichste Buchreihe aller Zeiten. Würde man die Exemplare nebeneinanderlegen, käme man ganze 1,4-mal rund um den Äquator! Auf dem Boden ausgelegt, würden sie etwa 1.000 Fußballfelder oder fast viermal die Fläche des Staates Monaco bedecken.

Theoretisch hätten dafür 18 Millionen Bäume gefällt werden müssen (für eine Million Bücher werden 30.000 Bäume benötigt). Deshalb bestand J.K. Rowling bei der Produktion auf Recyclingpapier.

Bei den Verkaufszahlen helfen auch Übersetzungen in absolut kuriose Sprachen:

Harry Potter ist in jeder Sprache ein Renner.
Quelle: IMAGO / Berlinfoto
Für mit gekennzeichnete Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.

#4 Kuriose Sprachen: Potter auf Plattdeutsch

Laut Verlagsauskunft wurde Harry Potter in 80 Sprachen übersetzt. Dass sich darunter einige Kuriositäten befinden, dürfte klar sein. So gibt es Übersetzungen unter anderem in Altgriechisch, Niederdeutsch, Färöisch, Latein, Schottisch-Gälisch oder Walisisch. Klar, manche davon sind nur in kleinen Auflagen erschienen und gesuchte Sammlerstücke. Auf Plattdeutsch gibt es die Bände „Harry Potter un de Wunnersteen“ und „Harry Potter un de grulig Kamer“, für die man dreistellige Summen hinlegen darf.

Übrigens: Der ins Altgriechische übersetzte Band ist der längste in diese tote Sprache übersetzte Text seit 1.500 Jahren!

Amazon Product Bild
„Harry Potter un de grulig Kamer“ – Potter auf Plattdeutsch
118,90 € Zu Amazon

Manche Fans stellen sich auch eine ganz praktische Frage:

Auch Zauberer müssen auf Toilette gehen.
Quelle: Flux

#5 Was hat man auf Hogwarts gemacht, als es noch keine Toiletten gab?

Ja, auch diese Frage wird gestellt – und beantwortet. In einem Tweet erklärte die offizielle Fanseite Pottermore: „Auf Hogwarts gab es nicht immer Toiletten. Bevor man im 18. Jahrhundert die sanitären Methoden der Muggel übernahm, haben sich Hexen und Zauberer dort erleichtert, wo sie gerade standen und die Beweise verschwinden lassen.“ Den praktischen Zauberspruch dazu findet man in der Gesamtliste allerdings nicht.

Apropos Fans – die folgende Sammlerin hält einen Weltrekord:

Empfohlener externer Inhalt
YouTube

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen YouTube-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf www.buchpanda.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

YouTube-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

#6 Die größte Fan-Sammlung

Nachdem sich jahrelang ein mexikanischer Anwalt mit knapp 4.000 Exponaten als größter Potter-Sammler der Welt bezeichnen durfte, bekam den Titel 2021 eine Dame in Wales verliehen. Mit 5.284 Fanartikeln erhielt Tracey Nicol-Lewis offiziell die Auszeichnung der Guinness World Records.

Das ist natürlich nicht der einzige Fan-Rekord:

In Hamburg wurde 2023 ein Harry-Potter-Weltrekord aufgestellt.
Quelle: IMAGO / Andre Lenthe

#7 Noch mehr schräge Guinness-Weltrekorde für Harry Potter

Dass Harry Potter viele Rekorde bricht, wissen wir bereits – als erfolgreichste Buchreihe oder als schnellstverkauftes Buch (am ersten Verkaufstag von „Harry Potter und der Orden des Phönix“ wurden pro Sekunde 21 Bücher verkauft). Auch Fans stellen weitere Rekorde auf. Zum Beispiel erhielt ein Gamer die Auszeichnung, weil er das PC-Spiel „Harry Potter and the Chamber of Secrets“ in 33 Minuten durchspielte. Und am 26. August 2023 versammelten sich 4.453 verkleidete Potterheads in der Hamburger Innenstadt und haben somit den bestehenden australischen Rekord von 997 Personen um ein Vielfaches übertrumpft. Auf den Rathausmarkt (und somit in die offizielle Zählung) schafften es aus Platzgründen allerdings „nur“ 1758 Fans.

Wie oft wird der Name des Zauberlehrlings eigentlich in den Büchern genannt?

Harry Potter versetzt Groß und Klein in Staunen.
Quelle: IMAGO / Depositphotos

#8 Wie oft wird Harry erwähnt?

Werfen wir mal ein paar Zahlen in den Raum: Alle sieben Bände von Harry Potter umfassen in der deutschen Ausgabe satte 4.192 Seiten. Darin wird 19.018-mal der Name Harry Potter erwähnt. Das ist dreimal so viel wie der zweithäufigste Name: Ron Weasley wird 6.495-mal genannt. Der am häufigsten verwendete Zauberspruch ist „Expecto Patronum“ – 140-mal wird damit ein Schutzwesen herbeigerufen.

Es gibt auch einen spannenden Fakt zu dem, dessen Name nicht genannt werden darf:

Ralph Fiennes war nicht der einzige Darsteller des Voldemort.
Quelle: IMAGO / United Archives

#9 Sechsmal Lord Voldemort

Natürlich denkt man bei Lord Voldemort zuerst an den preisgekrönten britischen Schauspieler Ralph Fiennes. Doch tatsächlich waren es insgesamt sechs Darsteller, die den Erzfeind Potters auf der Leinwand darstellten. Dazu zählen Stuntmen und Kinderdarsteller. Einer davon stammt aus dem direkten Umfeld von Ralph Fiennes: Sein Neffe Hero Fiennes Tiffin spielte den kleinen Tom Riddle in „ Harry Potter und der Halbblutprinz “ (2009). Heute ist der „Kleine“ schon 27 Jahre alt.

Übrigens verbirgt sich hinter dem Namen Voldemort ein Gag der Autorin:

Aus Dänemark kommt Harry-Potter-Lego – und Voldemort heißt Detlev.
Quelle: IMAGO / Cover-Images

#10 Wortspiele im Namen

J.K. Rowling liebt es, Anagramme und Wortspiele in den Namen ihrer Figuren zu verstecken. So lautet Voldemorts vollständiger Name Tom Marvolo Riddle – ein Anagramm von „I am Lord Voldemort“. Damit das auch in der deutschen Übersetzung funktioniert, wurde der Name etwas unpoetischer zu „Tom Vorlost Riddle“ („Ist Lord Voldemort“). Ganz kurios wird es etwa in Dänemark, da heißt er Romet G. Detlev Jr – damit daraus „Jeg er Voldemort“ („ich bin Voldemort“) werden kann. Aber mal ehrlich: Kann man ihn noch ernst nehmen, wenn er Detlev heißt?

Auch Lavender Brown ist ein Anagram: Die neue Freundin von Ron heißt nämlich genau so, wenn man die Buchstaben durchschüttelt: Brand New Lover.

Und was ist nun mit Harrys Geburtstag?

Happy Birthday, Harry Potter.
Quelle: IMAGO / Rupert Oberhäuser

#11 Wie alt ist Harry Potter?

Das ist ganz leicht zu beantworten: Harry Potter ist 45 Jahre alt. Er wurde am 31. Juli 1980 geboren – auf den Tag genau 15 Jahre nach seiner Schöpferin J. K. Rowling. Deshalb feiert seine Fangemeinde am letzten Julitag den Geburtstag des Zauberlehrlings. Daniel Radcliffe hat übrigens nur wenige Tage vorher Geburtstag, am 23. Juli. Allerdings wurde er 1989 geboren und somit neun Jahre jünger als sein Alter Ego.

Noch mehr Potter-Kuriositäten:

logo
Buchpanda 29.07.2025 15:28
Zum Artikel
So anders sehen die „Harry Potter“-Buchcover in verschiedenen Ländern aus

So anders sehen die „Harry Potter“-Buchcover in verschiedenen Ländern aus

Das Buchcover sich von Land zu Land unterscheiden ist klar. Aber hättest du erwartet, dass die „Harry Potter“-Cover in manchen Ländern so anders aussehen?

Die Buchcover von Harry Potter sind auf der ganzen Welt unterschiedlich. Von wundervoll bis kurios ist alles dabei. Schau mal rein!

Und hier noch ein guter Tipp:

Du willst kein Bücherthema mehr verpassen? Dann abonniere unseren WhatsApp-Channel!

Pinterest Pin 11 bemerkenswerte Skurrilitäten aus der Welt des Harry Potter