Das sind die 10 teuersten Bücher aller Zeiten
Die teuersten Bücher der Weltgeschichte: Diese Werke erzielten Millionenbeträge bei Auktionen. Wir schauen, was sie so besonders macht.

#3 „Evangeliar Heinrichs des Löwen“ vom Herzog von Sachsen
Auf unserem dritten Platz tummelt sich das „Evangeliar Heinrichs des Löwen“, das im Jahr 1983 für 32,5 Millionen D-Mark (ca. 16,6 Millionen Euro) vom deutschen Banker Hermann Josef Abs im Auftrag zur Sicherung des Kulturguts in London ersteigert wurde. Die Kaufsumme wurde von der Bundesregierung, den Bundesländern Niedersachsen und Bayern, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und privaten Spendern aufgebracht. Das „Evangeliar Heinrichs des Löwen“ entstand zwischen 1173 und 1190 und besteht aus 226 Blättern, in denen die vier Evangelien und die Geschichte des Christentums dargestellt werden. Heute ist das Werk in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel zu finden.
Unser zweiter Platz führt dich in die USA mit einem englischen Schriftstück: