Die schönsten DDR-Kinderbücher
In Kinderbücher wurden gerade in der DDR viel Kreativität und Hingabe investiert. Nicht ohne Grund sind viele DDR-Kinderbücher heute wieder Bestseller.

#7 „So ein Struwwelpeter“ von Hansgeorg Stengel und Karl Schrader
Während es im ursprünglichen „Struwwelpeter“ ziemlich düster und gruselig herging, ist dieses satirische Update aus dem Jahr 1970 wesentlich harmloser. Der Stil des berühmten Karikaturisten Karl Schrader macht die Moralgeschichten für Kinder einzigartig und spaßig. Hier werden die als Nuckel benutzten Daumen nicht, wie anno 1844, abgehackt, sondern sie streiken und laufen davon. Und wenn das TV-Gerät dem fernsehverrückten Frank nachts in die Nase zwickt, damit er gefälligst weiterschaut, weiß man, dass hier mit Augenzwinkern belehrt wird.
Wie so oft bei DDR-Kinderbüchern wurde auch zu diesem Buch mit viel Hingabe ein Hörspiel erstellt. Die LP dürfte, wie auch das Buch, in den meisten Kinderzimmern zu finden gewesen sein.
Das nächste Buch stammt aus einer Reihe, die alle Ostkinder hatten.