10 Dinge, die in „Die Ringe der Macht“ anders sind als in J. R. R. Tolkiens Büchern
„Die Ringe der Macht“ basiert auf verschiedenen Texten J. R. R. Tolkiens. Trotzdem weicht die Amazon Prime-Serie immer wieder vom Originalmaterial ab.

#7 Halbrand
Ein weiterer großer Unterschied zwischen der Serie und Tolkiens Originaltexten ist die Identität Halbrands. Denn im Staffelfinale der ersten Staffel wurde enthüllt, dass es sich bei Halbrand tatsächlich um den bösen Zauberer Sauron handelt! In den Originaltexten ist jedoch nie die Rede von Halbrand. Stattdessen präsentiert sich Sauron in J. R. R. Tolkiens Silmarillion als Annatar, den Herrn der Geschenke, und verspricht den Elben, die Ringe würden Mittelerde ebenso glückselig machen wie Valinor. Durch die Änderung wollten die Showrunner sicherstellen, dass sich Sauron wie eine echte Figur anfühlt: „Wir wollten die Strömungen in seinem Inneren auf eine Weise studieren, die hoffentlich das Publikum belohnt, während wir ihm dabei zusehen wie er der Dunkle Herrscher wird“, erklärten diese dem Hollywood Reporter.
Weiter geht's: