FSK bei Büchern: Warum gibt es (bisher) keine Altersbeschränkung?
Besonders seit das Subgenre Dark Romance auf dem Vormarsch ist, wird vermehrt über eine Altersbeschränkung bei Büchern gesprochen. Wieso gibt es keine FSK?

Wie kannst du dich als Eltern informieren?
Während auf Kinderbüchern eine Altersempfehlung oft auf dem Cover oder der Rückseite zu finden ist, sieht man diese bei Erwachsenenbüchern häufig allenfalls in Rezensionen oder Beschreibungen. Manchmal liegen im Buchgeschäft neben den Büchern Zettel oder Aufsteller mit einer Altersempfehlung. Bei LovelyBooks kann man zudem nach Büchern „ab 16 Jahre“ oder „ab 18 Jahre“ suchen und findet dann „alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag 'ab 18 Jahre' gekennzeichnet haben“. Dort sind auch aktuelle BookTok-Bücher wie „Bride“ von Ali Hazelwood oder „Stalking Jack the Ripper“ von Kerri Maniscalco zu finden. Besonders wenn bei Jugendlichen das Interesse an nicht explizit für Jugendliche geschriebenen Büchern wächst, sollten Eltern sich genauer damit beschäftigen, worum es in dem Buch geht. Eine schnelle Google-Suche und ein Blick auf die Bewertungen kann häufig schon reichen. Ansonsten sind Mitarbeitende in der Buchhandlung bei dem Thema häufig sehr aufgeklärt und helfen gerne.
Auch die Buchhandlungen selber werden aktiv: