FSK bei Büchern: Warum gibt es (bisher) keine Altersbeschränkung?
Besonders seit das Subgenre Dark Romance auf dem Vormarsch ist, wird vermehrt über eine Altersbeschränkung bei Büchern gesprochen. Wieso gibt es keine FSK?

Keine Altersfreigabe bei Büchern
Das Problem ist, dass Printmedien nicht im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag für Telemedien einbegriffen sind. Gibt es also keinen offiziellen Jugendschutz bei Büchern? Es gibt zwar eine Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM), dort werden aber nur strafrechtliche Vergehen wie zum Beispiel Volksverhetzung, Kriegsverherrlichung, Menschenwürde verletzende Realdarstellungen, Kinder/Jugend-Pornografie, und die Darstellung von Kinder oder Jugendlichen in unnatürlicher, geschlechtsbetonter Körperhaltung geprüft und dann auf eine Liste, den sogenannten Index gesetzt. Solche Index-Bücher dürfen zum Beispiel nicht beworben werden. Beim geschriebenen Wort zeigt sich vor allem im Vergleich zu Bildmaterialien das Problem der Einstufung. Durch Synonyme, Metaphern, Beschreibungen & Co. können gewisse Dinge umgangen und trotzdem beschrieben werden. Wie soll das geprüft oder gefiltert werden? Erste Verursache von einem technischen Filtersystem zeigen immer noch große Schwächen, wie Die Zeit berichtet.
Aktuell fehlt einfach die Verantwortlichkeit: