Aus den Gründen wurden berühmte Bücher von Verlagen abgelehnt
Nur weil Bücher heutzutage berühmt oder gar Klassiker sind, heißt es nicht, dass sie nicht vorher von einem Verlag abgelehnt wurden. Das waren die Gründe.

Nicht jedes Buch, das heute ein Klassiker oder ein Bestseller ist, hatte einen leichten Weg. Wir erinnern uns beispielsweise an die Autor*innen, die ihre Bücher sogar statt im Verlag zuerst im Self-Publishing herausbringen mussten. Hier kommen die jeweiligen Gründe, warum Verlage Bücher abgelehnt hatten, die dann zu Bestsellern wurden. Welche Verlage es genau waren, ist meist nicht bekannt, doch die Gründe der jeweiligen Ablehnung wurden von Journalisten wie André Bernard gesammelt und veröffentlicht.
#1 „Farm der Tiere“ von George Orwell (1945)
„Es ist unmöglich, Tiergeschichten in den USA zu verkaufen. Und noch etwas: Es wäre weniger anstößig, wenn die vorherrschende Kaste in der Fabel nicht Schweine wären.“
Weiter mit dem nächsten Werk: