Die größten One-Hit-Wonder der Literatur
Einige Bestseller-Autor*innen haben in ihrem Leben nur einen einzigen Roman geschrieben, die Gründe dafür waren vielfältig. Es gibt einige Überraschungen.

#7 Sylvia Plath: „Die Glasglocke“
Die 1932 geborene US-Amerikanerin Sylvia Plath war in erster Linie Lyrikerin und viele sehen in den Gedichten bis heute ihr Hauptwerk. Sie schrieb aber auch Kinderbücher, Kurzgeschichten und einen Roman: „Die Glasglocke“ (Originaltitel: „The Bell Jar“), der 1963 erschien.
Das Buch trug deutlich autobiografische Züge, weshalb es – zum Schutz der Familie – zuerst unter dem Pseudonym Victoria Lucas und nicht in ihrer Heimat, sondern in Großbritannien erschien. Sylvia Plath nahm sich nur wenige Wochen nach Erscheinen ihres Romans mit nur 30 Jahren das Leben. Unter ihrem echten Namen wurde die Geschichte erst einige Jahre später neu veröffentlicht.
Der Roman begleitet die depressive und suizidgefährdete Protagonistin Esther Greenwood, Volontärin bei einem Modemagazin, durch den Sommer 1953 und endet mit ihrer Einlieferung in die Psychiatrie. Bis heute findet sich „Die Glasglocke“ auf zahlreichen Top-Listen der wichtigsten englischsprachigen Bücher.
Der nächste Einzelroman wurde nicht zuletzt durch eine legendäre Verfilmung zum Klassiker.