Aus den Gründen wurden berühmte Bücher von Verlagen abgelehnt
Nur weil Bücher heutzutage berühmt oder gar Klassiker sind, heißt es nicht, dass sie nicht vorher von einem Verlag abgelehnt wurden. Das waren die Gründe.

#9 „Herr der Fliegen“ von William Golding (1954)
„Wir haben nicht den Eindruck, dass es Ihnen gelungen ist, eine zugegebenermaßen vielversprechende Idee zu verwirklichen.“
Die Idee war allerdings nicht nur als Buch, sondern auch als Film sehr erfolgreich. Manch andere Absagen waren sogar noch drastischer, wie die BBC verriet. Neun Verlage lehnten ihn ab.
„Absurde und uninteressante Fantasie. [...] Müll und langweilig. Sinnlos.“
Ähnlich wie beim nächsten Werk: